HEILIGE TAG´- RAUE NÄCHT´

Weihnachten mit der Dellnhauser Musikantenfamilie Eberwein
Dellnhauser Bläserquartett, Ensemble eberwein, Eberwein-Dreigesang, Dr. Max Seefelder, Désirée Siyum und Tenor Bernhard Hiertreiter

Mit Texten, Szenen und Musik interpretiert die bekannte Musikerfamilie Eber-wein aus Dellnhausen die Zeit von Advent bis Hl. Dreikönig in künstlerisch eindrucksvoller Weise.

Dazu tragen unter anderem die hochkarätigen Musiker bei:

  • Der Tenor Bernhard Hirtreiter
    (langjähriges Mitglied der „Jungen Tenöre“)
  • das Bläserquartett der Dellnhauser Musikanten
  • das Ensemble eberwein und
  • die Harfenistin Marlene Eberwein

Sprachlich spannen die Schauspielerin Desiree Siyum (Iberl Bühne München) und der bekannte Autor und Moderator 

 

Booking-Anfrage

Dr. Max Seefelder, aus dessen Feder auch die berührenden Texte stammen, einen anschaulichen Bogen zwischen traditionsreicher Kultur und modernen Einflüssen. 

Sie erzählen von Heiligentagen und Raunächten, um die sich zahlreiche einheimische Bräuche ranken und zugleich voller multikultureller Symbolik sind.

Einfühlsam verdeutlichen sie den oft schmalen Grat zwischen Sinnhaftigkeit und einer umsichgreifenden Kommerzsucht.

Das Publikum darf sich auf eine einzigartige Verknüpfung aus ergreifender Mu-sik, klugen Texten und unterhaltsamen Anekdoten freuen und wird dadurch wunderbar auf Weihnachten eingestimmt.


Pressestimmen Adventsprogramm

Südwest Presse
"Die Mischung aus sinnlicher Musik und philosophischen Fragen gefällt mir sehr und regt zum Nachdenken an", sagt Besucher ....... der in der ersten Reihe saß.

 

Hallertau.info 
Alljährlich lädt die Familie Eberwein mit ihren Musikfreunden zum weihnachtlichen Konzert gepaart mit Lesungen und freien Erzählungen. Ein bayerischer Klassiker, wie er besser nicht inszeniert werden kann.
Das Bläserensemble um Michael Eberwein leitet den besinnlichen Abend ein, die Eberwein-Schwestern singen im Trio, zupfen an der Harfe oder tragen vor, Schwager Max Seefelder gibt sich als vortrefflicher Vorleser und Moderator. Bewusst wird die bayerische Sprache nicht abgelegt. Der Charakter einer Familienweihnacht, in der häuslichen Stub'n, bleibt erhalten.
Bayern und noch mehr die Hallertau können auf diese sehr gekonnte Musikweihnacht stolz sein. Das Niveau ist professionell-international, übertragungsreif fürs Fernsehen. Aber das Herz, das Weihnachtserlebnis, bleibt altbayrisch-romantisch. Wir wissen gar nicht, wie wichtig Dellnhausen für die Hallertau in Bayern ist!
Das Gebotene begleitet alle Besucher, stimmt sie perfekt auf Weihnachten ein.
Wer hat schon so viel zu bieten?

 

Donau Kurier
Die Schauspielerin Katrin Klewitz und Dr. Max Seefelder als Volkskundler deckten Weihnachtsmythen auf, erklärten verschiedene Bräuche der bayerischen Kultur und wo sie herkommen. Klewitz war dabei voll und ganz in ihrer Rolle. Engelsgleich sah sie in ihrem Kleid und blauer Schürze aus. Das Publikum hörte fasziniert und aufmerksam zu.
Für Abwechslung sorgte das Dellnhauser Bläserquartett mit unterhaltsamer Festmusik. Mit unermüdlicher Freude stehen sie auf der Bühne und begeistern mit ihrem Charme sowie mit ihrer vielfältigen musikalischen Bandbreite. Wenn Marlene Eberwein auf der Harfe spielt, ist es fast unmöglich, sich nicht auf die Musik einzulassen. Die warmen, sanften Klänge ertönten in der Kirche und brachten die Herzen der Zuschauer zum Schmelzen.

 

Mittelbayerische Zeitung
Eberwein-Dreigesang, Eberwein-Ensemble, Dellnhauser Blechbläser und ein grandioser Max Seefelder sorgen für Besinnlichkeit und Verzückung. Die Moderatoren erinnerten an das, was der Lichterglanz draußen vor der Tür nur imitiert. Advents- und Weihnachtslieder, dargeboten vom Eberwein-Dreigesang in wunderbarer Harmonie sowie die Harfenistin Marlene Eberwein und ihr gleichnamiges Ensemble verzauberten mit ihren neu bearbeiteten und bekannten Weisen. „Es wird scho glei dumpa“ erklang in einer Version, die auch ein anspruchsvoller Jazzhörer beeindrucken würde. Eindringlich und engagiert die Rollen der Schauspielerin mit ihren sprachlichen Facetten … Das Ensemble Eberwein setzte musikalische Glanzpunkte …

 

Landshuter Zeitung
Pünktlich zum ersten Advent konnten die zahlreichen Besucher der Dominikanerkirche die Geheimnisse der Vorweihnachtszeit erfahren. In einem Zusammenspiel von Geschichten und Instrumentalstücken stimmte die Familie Eberwein …. mit einem abwechslungsreichen Programm auf die kommenden Wochen ein.

 

Donau Kurier

Von dem, was wirklich zählt ... „Heilige Tag, raue Nächt, hat die Familie Eberwein dieses Weihnachtsprogramm überschrieben, in dem es sich mit Leichtigkeit von wehmütigen Klezmermelodien hinübermodulierte in bayerische Weisen und Gesänge, eingerahmt in festliche Blechbläserklänge und zauberhaftes Harfenspiel. Die Besucher genossen die Zeit mit ihnen, die viel zu schnell vorbei war.“

 

Münchner Merkur

Musik, die in die Seele schlüpfte ... „Die verschiedenen Musikbesetzungen brachten eine wunderbare Abwechslung. ... Den Konzertbesucher erwartete nicht süßliches Gesäusel, verlogene Romantik - die Eberweins legten den Finger offen in die Wunden unserer Gesellschaft... Starker Applaus entlohnte die Künstler zurecht.“

 

Pfaffenhofener Kurier

Ein Adventskonzert zum Nachdenken ... „Dieser Adventabend in der Ilmtalhalle wird noch lange nachklingen. Denn dieses ganz und gar nicht weichgespülte Adventsprogramm hatte es in sich: provokativ, informativ, stimmungsvoll und mit harmonischer Musik. ... Es war ein Adventsabend der besonderen Art: Nicht austauschbar, sondern eigenständig, unverwechselbar und nachhaltig. Schön, wer ihn erleben durfte.“

 

Pfaffenhofener Kurier

Heilige Tag‘ - Raue Nächt‘ „Noch stimmungsvoller kann man sich auf Weihnachten kaum einstimmen als ... mit der Dellnhauser Musikantenfamilie Eberwein. Die tourt mit „Heilige Tag‘ - Raue Nächt‘“ durch die Lande und erntet überall begeisterten Beifall.“

 

Landshuter Zeitung

Niederbayern gastiert an der Spree.
Künstler aus der Region gestalten „Besinnliche Stunde“ in der Bayerischen Landesvertretung.

„Ob Unter den Linden oder der Kürfürstendamm: Berlins berühmte Boulevards leuchten im Advent. ... Mit dem Programm „Heilige Tag‘ - raue Nächt‘“ erinnern Max Seefelder und der Eberwein-Dreigesang mit dem Dellnhauser Blechbläserquartett und der Schauspielerin Katrin Klewitz an das, was der Lichterglanz draußen vor der Tür nur imitiert. ... Mag sein, dass nicht alle Zuhörer alles verstanden haben, was ihnen in Mundart präsentiert wurde. Sich nicht im neutralen Hochdeutsch anzupassen, zeugt aber vom Selbstbewusstsein einer Region, die ihre Wurzeln kennt und sie gleichzeitig befragt.
Auch darum werden manche Titel von den Musikern in einen zeitgenössischen Sound verwandelt, mit dem man die alten Volksweisen ... auf ganz neue Art erleben kann. Diese Arrangements von der Harfenistin Marlene Eberwein, umgesetzt von hervorragenden Musikern, sprengen die musikalischen Fesseln, ohne die Tradition zu verleugnen. ‚Es wird scho glei dumpa‘ erklingt hier in einer Version, die auch einen anspruchsvollen Jazzhörer beeindruckt.“

 

Donau Kurier

Geheimnisvoll und hoffnungsfroh - nicht nur musikalisch abwechslungsreicher Adventsabend in der Pfarrkirche auf dem Klosterberg. „Es war ein hochkarätiges Ensemble, das die Zuhörer in der vollbesetzten Pfarrkirche hörten. ... Mit dem Ensemble Eberwein war es erneut gelungen ... dem Publikum etwas Besonderes zu bieten. Die Zuhörer erlebten unter dem Motto „Heilige Tag‘ - raue Nächt‘“ einen musikalisch abwechslungsreichen Abend. Der Eberwein-Dreigesang sang Advents- und Weihnachtslieder. Als Harfenistin verzauberten Marlene Eberwein und ihr Ensemble das Publikum mit neu bearbeiteten und bekannten Weihnachtsweisen. Dazu gab es stimmungsvolle Festmusik vom Dellnhauser Bläserquartett. ... Was den Abend zu etwas Besonderem machte, waren auch die stimmungsvollen Texte zwischen den Musikstücken. Der Volkskundler Maximilian Seefelder spürte gemeinsam mit der Schauspielerin Katrin Klewitz Fragen rund um den Advent und die Weihnachtszeit nach.“

 

MÜNCHNER MERKUR / Freisinger Tagblatt

Adventsmusik. Ein Konzert das unter die Haut ging „Schon die ersten Töne von Marlene Eberwein an der Harfe gingen den Zuhörern direkt unter die Haut. ... Das Ensemble eberwein ... begeisterte das Publikum in Abens.“